🔍 Was bedeutet Website Relaunch und was versteht man unter Redesign?
Wenn Unternehmen über ihre Website-Zukunft nachdenken, stehen sie oft vor der Frage: Brauchen wir einen Relaunch oder reicht ein Redesign? Um diese Entscheidung sinnvoll treffen zu können, ist es wichtig, die Unterschiede und Einsatzbereiche beider Optionen genau zu verstehen.
⚙️Relaunch Definition – ein Neustart mit Tiefenwirkung
Ein Website-Relaunch ist weit mehr als ein neuer Anstrich. Es handelt sich um einen strukturellen, technischen und oft auch inhaltlichen Neustart der gesamten Webpräsenz. Dabei werden meist ein neues CMS eingeführt, Seitenarchitekturen überarbeitet, Inhalte neu strukturiert und aktuelle Anforderungen an SEO, Ladezeit und Nutzerführung umgesetzt. Kurz: Der Relaunch ist ein strategischer Rundumschlag.
Warum dieser Prozess nicht unterschätzt werden sollte, erfahren Sie ausführlich in unserem Beitrag Was ist ein Website Relaunch?, der die Grundlagen dieses Vorgehens praxisnah beleuchtet.
🎨 Redesign Definition – optisches Facelift mit Fokus auf UX/UI
Das Website-Redesign hingegen konzentriert sich primär auf die visuelle und funktionale Überarbeitung der bestehenden Seite. Die technische Basis bleibt dabei weitgehend unverändert. Ziel eines Redesigns ist es, die User Experience (UX) zu verbessern, das Design zu modernisieren und möglicherweise neue Markenimpulse zu setzen – ohne tief in die technische Struktur einzugreifen.
Wann diese Variante ausreicht und welche UX-Aspekte dabei besonders wichtig sind, erklären wir detailliert in unserem Beitrag zur UX-Optimierung beim Website-Relaunch. Besonders für Unternehmen mit stabiler Technik, aber veraltetem Frontend kann ein gezieltes Redesign ein effizienter Weg sein, die Wirkung der Website zu verbessern.
❗Warum die Unterscheidung wichtig ist
Ob Sie sich für einen Relaunch oder ein Redesign entscheiden sollten, hängt maßgeblich von Ihren Zielen ab – insbesondere im Hinblick auf Sichtbarkeit, Usability und Skalierbarkeit. Ein Relaunch kann veraltete SEO-Strukturen bereinigen und neue Inhalte strategisch platzieren. Ein Redesign hingegen birgt geringeres Risiko, da bestehende Seiten bestehen bleiben.
Wie stark SEO-Strategien bei dieser Entscheidung mitspielen sollten, zeigen wir im Artikel zur SEO-Optimierung beim Website-Relaunch. Dort erklären wir auch, warum Relaunches ohne begleitende SEO-Analyse oft zu drastischen Sichtbarkeitsverlusten führen – und wie Sie das vermeiden.
🧭 Relaunch vs Redesign – Was ist wann sinnvoll?
Die Entscheidung zwischen einem Website-Relaunch und einem Redesign ist oft komplexer, als sie auf den ersten Blick scheint. Beide Maßnahmen verfolgen unterschiedliche Ziele und bringen spezifische Anforderungen mit sich. Wer die falsche Wahl trifft, riskiert nicht nur Zeit und Budget, sondern auch SEO-Rankings und Conversion-Potenziale.
✅ Die 5 wichtigsten Entscheidungskriterien im Vergleich
Um Klarheit zu schaffen, lohnt sich ein direkter Vergleich anhand zentraler Kriterien:
Entscheidungskriterium
Technik
SEO
Branding
CMS
Aufwand
Redesign
Bestehende Technik bleibt erhalten
Bestehende Rankings können erhalten bleiben
Visuelle Anpassung ans aktuelle Corporate Design
CMS-Struktur bleibt bestehen
Geringer technischer Aufwand
Relaunch
Kompletter technischer Neuaufbau
Chance für strategische Neuausrichtung – Risiko bei fehlerhafter Migration
Umfassende Markenmodernisierung möglich
Wechsel oder Neuaufbau möglich
Höherer Zeit- und Budgetbedarf
Technik
Redesign
Bestehende Technik bleibt erhalten
Relaunch
Kompletter technischer Neuaufbau
SEO
Redesign
Bestehende Rankings können erhalten bleiben
Relaunch
Chance für strategische Neuausrichtung – Risiko bei fehlerhafter Migration
Branding
Redesign
Visuelle Anpassung ans aktuelle Corporate Design
Relaunch
Umfassende Markenmodernisierung möglich
CMS
Redesign
CMS-Struktur bleibt bestehen
Relaunch
Wechsel oder Neuaufbau möglich
Aufwand
Redesign
Geringer technischer Aufwand
Relaunch
Höherer Zeit- und Budgetbedarf
Mehr zur technischen, strukturellen und inhaltlichen Tiefe eines Relaunchs finden Sie im Beitrag:
Wann ist ein Website Relaunch nötig?, der konkrete Entscheidungshilfen liefert.
🏢 Typische Szenarien aus der Praxis
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) oder wachsende Start-ups stellt sich oft die Frage: Weiterentwickeln oder neu aufsetzen? Wenn z. B. das CMS nicht mehr skaliert, die Seitenstruktur veraltet ist oder der Core Web Vitals-Score schwächelt, ist ein Relaunch meist die nachhaltigere Lösung.
Viele Unternehmen berichten im Nachgang, dass sich der Aufwand gelohnt hat – vor allem im Hinblick auf Ladezeit, Nutzerführung und Conversion Rate. Authentische Erfahrungswerte dazu bietet der Beitrag Website-Relaunch: Erfahrungen aus der Praxis.
⚠️ Risiken bei falscher Wahl
Ein falsch gewählter Ansatz kann schwerwiegende Folgen haben. Wer etwa ein reines Redesign durchführt, obwohl die technische Basis marode ist, repariert nur die Fassade – während des Fundaments weiter bröckelt. Umgekehrt kann ein unnötiger Relaunch zu Verlusten führen, wenn z. B. Weiterleitungen falsch gesetzt oder wichtige SEO-Strukturen gelöscht werden.
Welche Fehler in der Praxis häufig auftreten und wie Sie sie vermeiden, lesen Sie im Beitrag über häufige Fehler beim Website-Relaunch.
🚀 Vorteile eines vollständigen Relaunchs – lohnt sich der Aufwand?
Ein kompletter Website-Relaunch ist kein kleines Projekt – aber einer der effektivsten Hebel für nachhaltige digitale Weiterentwicklung. Gerade Unternehmen, die mit veralteten Systemen, langsamen Ladezeiten oder ineffizienter Navigation kämpfen, profitieren enorm. Der Aufwand kann sich schnell in besseren Rankings, höherer Nutzerzufriedenheit und mehr Conversions auszahlen.


🔧 Technische Erneuerung als Zukunfts-Booster
Ein Relaunch bedeutet in vielen Fällen: Alles auf Anfang – aber mit Know-how und Plan. Das betrifft vor allem die technische Grundlage. Veraltete CMS oder fragmentierte Strukturen werden durch moderne, skalierbare Systeme ersetzt. Die CMS-Migration beim Website-Relaunch schafft Raum für bessere Performance, neue Funktionen und mehr Sicherheit. Wer langfristig wachsen will, sollte hier nicht auf kurzfristige Lösungen setzen.
📈 SEO-Potenziale gezielt heben
Ein Relaunch ist die ideale Gelegenheit, die SEO-Strategie grundlegend zu überarbeiten. Durch strukturiertes Keyword-Mapping, das Setzen sauberer Weiterleitungen und die inhaltliche Neuausrichtung lassen sich Rankingverluste nicht nur vermeiden – sie lassen sich in Wachstum umwandeln. Wie Sie das Potenzial Ihrer Inhalte systematisch nutzen, zeigt unser Beitrag zur Keyword-Strategie beim Relaunch.
🧠 User Experience ganzheitlich verbessern
Neben Technik und SEO ist die Nutzererfahrung (UX) oft der entscheidende Erfolgsfaktor. Beim Relaunch können Sie Informationsarchitektur, Navigationslogik, Ladegeschwindigkeit und mobile Nutzung komplett neu denken. Auch Aspekte wie Barrierefreiheit oder Conversion-Optimierung lassen sich gezielt integrieren. Eine praxisnahe Einführung bietet unser Guide zur Benutzerfreundlichkeit und UX-Optimierung.
✨Vorteile eines gezielten Redesigns – kleiner Eingriff, große Wirkung
Nicht immer muss es gleich ein kompletter Relaunch sein. Oft genügt ein durchdachtes Redesign, um einer Website neuen Schwung zu verleihen – besonders dann, wenn die technische Basis noch stabil ist. Ein Redesign ist schnell, budgetschonend und kann dennoch große Wirkung entfalten.
🎨 Visuelles Update mit Wow-Effekt
Design ist oft der erste Eindruck – und der zählt. Eine veraltete Optik kann Interessenten abschrecken, während ein frisches, nutzerzentriertes Layout Vertrauen schafft und professionell wirkt. Selbst ohne größere Änderungen am System lässt sich mit einem Redesign ein spürbarer Imagegewinn erzielen. Wer Inspiration sucht, findet im Artikel zu den Webdesign-Trends 2024 aktuelle Ansätze, die sich einfach umsetzen lassen.
💸 Günstiger, schneller, risikoärmer
Ein Redesign ist häufig die schlankere Lösung: weniger Entwicklung, weniger Testing, weniger Risiko. Gerade bei begrenztem Budget kann ein gezieltes Design-Update einen enormen Return on Investment bringen – etwa durch eine höhere Conversion-Rate. Wie Design gezielt zur Umsatzsteigerung beiträgt, erklärt unser Beitrag zur Conversion-Optimierung beim Website-Relaunch.
🔁 Inkrementelle Optimierung möglich
Ein weiterer Vorteil: Redesigns lassen sich iterativ umsetzen. Besonders in agilen Teams oder bei laufender Produktentwicklung kann ein schrittweises Vorgehen sinnvoller sein als ein großer Umbruch. Welche Tools und Methoden Sie für eine datenbasierte Weiterentwicklung einsetzen sollten, zeigt unser Guide zum Conversion-Tracking beim Relaunch.



📊 Vergleichstabelle:
Relaunch vs. Redesign auf einen Blick
Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, die Unterschiede zwischen einem kompletten Website-Relaunch und einem klassischen Redesign schnell zu erfassen. Sie zeigt, welche Maßnahmen wann sinnvoll sind – je nach technischer Ausgangslage, Zielen und Ressourcen.
Kriterium
Technische Basis
SEO-Strategie
Zeit- & Kostenaufwand
Nutzen
Risiko
Website Relaunch
Komplett neu aufgebaut – inklusive CMS, Serverstruktur und Codebasis.
Wird neu gedacht: Keyword-Struktur, Weiterleitungen, Content-Mapping.
Deutlich höher, da Konzept, Umsetzung und Testing mehr Ressourcen binden.
Nachhaltig und zukunftssicher – ideal bei strategischem Wandel
Höher bei fehlender Planung – z. B. SEO-Verluste oder technische Probleme.
Website Redesign
Bestehendes System bleibt erhalten, nur Layout oder UX werden angepasst.
Bestehende Strategie bleibt weitgehend erhalten, nur Feinanpassungen nötig.
Geringer Aufwand – Design-Update oder kleinere Usability-Verbesserungen.
Schneller Refresh mit begrenztem strategischem Effekt.
Gering, aber auch geringerer Hebel für Wachstum oder Positionierung.
Technische Basis
Redesign
Komplett neu aufgebaut – inklusive CMS, Serverstruktur und Codebasis.
Relaunch
Bestehendes System bleibt erhalten, nur Layout oder UX werden angepasst.
SEO-Strategie
Redesign
Wird neu gedacht: Keyword-Struktur, Weiterleitungen, Content-Mapping.
Relaunch
Bestehende Strategie bleibt weitgehend erhalten, nur Feinanpassungen nötig.
Zeit- & Kostenaufwand
Redesign
Deutlich höher, da Konzept, Umsetzung und Testing mehr Ressourcen binden.
Relaunch
Geringer Aufwand – Design-Update oder kleinere Usability-Verbesserungen.
Nutzen
Redesign
Nachhaltig und zukunftssicher – ideal bei strategischem Wandel
Relaunch
Schneller Refresh mit begrenztem strategischem Effekt.
Risiko
Redesign
Höher bei fehlender Planung – z. B. SEO-Verluste oder technische Probleme.
Relaunch
Gering, aber auch geringerer Hebel für Wachstum oder Positionierung.
Tipp: Wenn Sie unsicher sind, ob ein Relaunch oder Redesign der bessere Weg ist, kann ein Erstgespräch mit unserer Agentur helfen, die richtige Richtung zu finden.
📝 Fazit
Relaunch oder Redesign? Unsere Empfehlung
Die Entscheidung zwischen einem Website-Relaunch und einem Redesign hängt maßgeblich davon ab, wie tiefgreifend die gewünschten Veränderungen sein sollen. Wenn es nur um eine visuelle Auffrischung oder leichte UX-Optimierungen geht, kann ein gezieltes Redesign bereits viel bewirken – schnell, kosteneffizient und mit überschaubarem Aufwand.
Doch wenn Ihre Website strukturelle Schwächen hat, technisch veraltet ist oder sich Ihre Geschäftsziele grundlegend verändert haben, führt an einem vollständigen Relaunch kaum ein Weg vorbei. Nur dieser ermöglicht es, Architektur, Inhalte, SEO-Strategie und User Experience ganzheitlich neu zu denken.
Unser Rat: Wer zukunftssicher aufgestellt sein möchte, sollte den Relaunch als strategisches Investment verstehen – und nicht als reines Designprojekt. Eine erfahrene Relaunch-Agentur unterstützt Sie dabei, alle Aspekte professionell zu planen und umzusetzen. So wird Ihre neue Website nicht nur schöner, sondern leistungsfähiger und erfolgreicher.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) ❓
zum Thema Relaunch vs. Redesign
Ein Relaunch ist dann empfehlenswert, wenn die technische Basis Ihrer Website veraltet ist, Ihr CMS nicht mehr flexibel genug reagiert oder Ihre SEO-Strategie nicht mehr greift. Wenn Sie Ihre Seite komplett neu ausrichten wollen – sei es inhaltlich, strukturell oder funktional – führt kein Weg am Relaunch vorbei. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag zu den Erfolgsfaktoren beim Website-Relaunch.
Ein Redesign reicht aus, wenn Ihr technisches Fundament noch stabil ist, aber das Erscheinungsbild oder die Nutzerführung Ihrer Website modernisiert werden sollen. Gerade bei kleineren Anpassungen am Layout oder der Optimierung der User Experience kann ein gezieltes Redesign völlig ausreichend sein – ohne die gesamte Struktur anzutasten.
Ein unstrukturierter Relaunch birgt erhebliche Risiken: SEO-Rankings können verloren gehen, Nutzer finden sich auf der neuen Seite nicht zurecht und wichtige Inhalte verschwinden. Wie Sie diese Fallstricke vermeiden, lesen Sie im Artikel über häufige Fehler beim Website-Relaunch.
Ein vollständiger Relaunch ist meist deutlich kostenintensiver als ein Redesign, bringt aber auch nachhaltigere Ergebnisse – besonders dann, wenn Ihre Website strategisch neu aufgestellt werden soll. Eine erste Einschätzung zur Preisgestaltung finden Sie in unserem Beitrag zu den Kostenfaktoren eines Relaunchs.
Ein professionell geplanter Relaunch mit sauberer SEO-Migration kann Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen deutlich verbessern. Fehlt jedoch eine klare Strategie, droht das Gegenteil: ein Einbruch der Rankings. Wie Sie Ihre Sichtbarkeit schützen und verbessern, erfahren Sie unter SEO-Optimierung beim Relaunch.