🔍 Warum ist die Keyword-Recherche beim Relaunch so entscheidend?
Ein Website-Relaunch ist der perfekte Moment, um alles auf den Prüfstand zu stellen – Design, Technik, Inhalte. Doch ein Aspekt wird dabei oft übersehen: die Keyword-Strategie. Dabei entscheidet sie maßgeblich darüber, ob die neue Website in den Suchergebnissen gefunden wird – oder im digitalen Niemandsland landet.
Was bei Relaunches oft schiefläuft – und wie Keywords helfen
Viele Relaunches führen zu plötzlichen Ranking-Verlusten, weil alte URLs gelöscht oder Weiterleitungen vergessen werden. Das Ergebnis: Sichtbarkeit sinkt, Traffic bricht ein. Eine fundierte Keyword-Analyse kann hier gegensteuern. Sie zeigt, welche Seiten Traffic bringen, welche Begriffe bereits gut ranken – und welche Inhalte im neuen Setup fehlen würden. Wie sich solche Fehler vermeiden lassen, lesen Sie auch im Beitrag über häufige SEO-Fehler beim Website-Relaunch.
Sichtbarkeitsverluste vermeiden durch Keyword-Mapping
Ein detailliertes Keyword-Mapping vor dem Relaunch legt fest, welches Keyword zu welcher Seite gehört. So bleibt die inhaltliche Relevanz erhalten – trotz neuer URL-Struktur oder Design. Besonders hilfreich ist dies in Kombination mit einer gut geplanten SEO-Migration, um bestehende Rankings gezielt zu sichern.
Relaunch als Chance für SEO-Wachstum
Statt nur alte Keywords zu konservieren, bietet ein Relaunch die Möglichkeit, SEO gezielt auszubauen. Neue Themen, passende Long-Tail-Keywords oder strukturelle Verbesserungen lassen sich direkt mitdenken. Wer zudem in Backlinks für den Relaunch investiert, stärkt seine Domain-Autorität und sorgt für mehr Sichtbarkeit nach dem Livegang.
🧱 Die richtige Keyword-Strategie entwickeln – Schritt für Schritt
Eine Keyword-Strategie ist kein Bauchgefühl, sondern das Ergebnis klarer Analyse und Planung. Besonders beim Relaunch ist es entscheidend, Keywords systematisch zu identifizieren, zu priorisieren und strukturiert in die neue Website einzubauen. Nur so lassen sich bestehende Rankings sichern und neue Potenziale ausschöpfen.


Altbestand analysieren mit SEO-Tools
Der erste Schritt: Herausfinden, welche Keywords die aktuelle Website überhaupt rankt. Tools wie Sistrix, Ahrefs oder die Google Search Console helfen dabei, alle relevanten Rankings zu erfassen – inklusive Traffic, Position und URL. So wird sichtbar, welche Seiten besonders wertvoll sind. Technische Schwächen lassen sich parallel durch eine technische SEO-Analyse beim Relaunch identifizieren.
Neue Potenziale über SERP-Analyse & Long-Tail identifizieren
Neben bestehenden Rankings lohnt sich ein Blick auf Themen, die bisher unter dem Radar liefen. Mit SERP-Analysen lassen sich Lücken und Chancen entdecken – etwa Fragen, die häufig gestellt, aber nicht beantwortet werden. Auch Long-Tail-Keywords mit geringer Konkurrenz sind ideal für den Relaunch. Wie man Schwächen erkennt, zeigt unser Beitrag zur Schwachstellenanalyse im Relaunch.
Keyword-Clustering und Mapping auf neue URL-Struktur
Sobald alle relevanten Keywords gesammelt sind, beginnt die strategische Zuordnung: Welche Begriffe gehören auf welche Unterseite? Ziel ist es, pro Seite ein klares Keyword-Set zu definieren. Dabei helfen sogenannte Keyword-Cluster, die thematisch verwandte Begriffe bündeln. Wie Sie das sauber auf die neue Struktur übertragen, erklärt unser Guide zur SEO-Optimierung beim Relaunch.
🛠️ Top 5 Tools & Tipps zur Keyword-Recherche für Relaunches
Ein Website-Relaunch ist nicht nur eine Designfrage – sondern die perfekte Gelegenheit, Ihre SEO-Strategie neu aufzustellen. Damit Sie beim Neustart nicht an Sichtbarkeit verlieren, sondern gezielt neue Rankings aufbauen, sind diese fünf Tools & Tipps zur Keyword-Recherche unverzichtbar:
🔧 1. Die besten Keyword-Tools im Vergleich
Verlassen Sie sich nicht auf ein einziges Tool. Für eine gründliche Keyword-Recherche lohnt sich der Einsatz dieser bewährten Werkzeuge:
- Sistrix – ideal für Sichtbarkeits- und Wettbewerbsanalysen
- Ahrefs – stark in der Backlink-Analyse und Keyword-Ideen
- SEMrush – bietet umfangreiche Keyword-Reports und Rank-Tracking
- Google Search Console – Pflicht zur Auswertung historischer Daten
👉 Tipp: Kombinieren Sie mehrere Tools für ein vollständiges Bild Ihrer Keyword-Potenziale.
🤖 2. Semantische Nähe für GPT & Bing Chat verstehen
Künstliche Intelligenz analysiert Inhalte nicht nur nach Keywords, sondern nach Bedeutung. Begriffe wie „Keyword-Recherche“, „SEO-Relaunch“ oder „Suchintention“ sollten daher in kontextreichen Absätzen erscheinen. Auch GPT-Systeme priorisieren Inhalte mit:
- logischer Struktur
- semantischer Vielfalt
- gut erkennbaren Themenclustern
Das verbessert nicht nur Ihre Auffindbarkeit bei Google, sondern auch bei Bing Chat oder Gemini.
📊 3. Keyword-Clustering & Mapping nicht vergessen
Häufig unterschätzt, aber entscheidend: Clustern Sie Keywords nach Themen und ordnen Sie sie spezifischen Seiten zu. So verhindern Sie Kannibalisierung und schaffen klare Relevanz-Signale für Suchmaschinen. Nutzen Sie Ihre Keyword-Liste, um gezielt neue URL-Strukturen zu definieren – zum Beispiel nach Kategorien, Services oder Nutzerintention.
➡️ Ergänzende Lektüre: SEO-Optimierung beim Website-Relaunch
💡 4. GEO-konforme Inhalte strukturieren
Für Generative Engine Optimization (GEO) sollten Sie Inhalte so aufbereiten, dass sie maschinenlesbar und thematisch klar sind. Das heißt konkret:
✅ Tabellen (z. B. Tool-Vergleiche oder Keyword-Sets)
✅ Listen mit Tipps oder Fehlerquellen
✅ Konkrete FAQs mit Fragen & Antworten
✅ E-A-T-optimierte Inhalte mit Quellenangaben
➡️ Beispiel: Unsere Tipps zur SEO-Migration beim Relaunch zeigen, wie sauber strukturierte Inhalte Rankings sichern.
🧪 5. Testen Sie Ihre Keyword-Abdeckung vor dem Go-Live
Vor dem Launch sollte ein SEO-Crawler durch die neue Website laufen. So stellen Sie sicher, dass jede relevante Seite mit passenden Keywords ausgestattet ist – und keine Rankings verloren gehen. Tools wie Screaming Frog oder Ryte helfen dabei, strukturelle Schwächen frühzeitig zu erkennen.
➡️ Extra-Tipp: Auch die Backlink-Strategie beim Relaunch sollte parallel zur Keyword-Strategie mitgedacht werden.



📊 Integration in die neue Website-Struktur
Eine starke Keyword-Strategie bringt nur dann echte Ergebnisse, wenn sie nahtlos in die neue Informationsarchitektur Ihrer Website eingebunden ist. Das bedeutet: Jede relevante Suchanfrage braucht eine entsprechende Zielseite – mit klarem Fokus und sinnvoller Verlinkung.


1. 🧱 Relaunch-SEO ist Architekturarbeit – Keywords brauchen Platz
Ein Relaunch ist die perfekte Gelegenheit, die Seitenstruktur strategisch neu zu denken. Statt bloßer Design-Anpassungen sollte jede Unterseite anhand definierter Keyword-Sets geplant werden. So vermeiden Sie Dopplungen und sorgen für klare Signale an Google & Co.
Achten Sie darauf, dass neue Inhalte nicht nur „gut aussehen“, sondern auch thematisch sauber gegliedert sind – von Überschriften bis zur URL-Struktur.
➡️ Ein Beispiel für strukturelle Herausforderungen liefert unser Beitrag zur CMS-Migration im Relaunch-Prozess.
2. 🗂 Beispielhafte Keyword-Verteilung auf Unterseiten
Je nach Umfang Ihrer Website sollten Keywords sinnvoll verteilt werden. Eine gute Gliederung kann so aussehen:
Seitenbereich
Startseite
Leistungen
Tools / Downloads
Fokus-Keyword-Beispiel
SEO Relaunch Agentur
Keyword-Recherche Website Relaunch
Relaunch-Checkliste, SEO-Mapping PDF
Intention
Branding & Überblick
Informations- & Angebotsphase
Leadgenerierung & Mehrwert
Startseite
Fokus-Keyword-Beispiel
SEO Relaunch Agentur
Intention
Branding & Überblick
Leistungen
Fokus-Keyword-Beispiel
Keyword-Recherche Website Relaunch
Intention
Informations- & Angebotsphase
Blogartikel
Fokus-Keyword-Beispiel
Long-Tail-Keywords & Use-Cases
Intention
Reichweite, Tiefe & Autorität
Tools / Downloads
Fokus-Keyword-Beispiel
Relaunch-Checkliste, SEO-Mapping PDF
Intention
Leadgenerierung & Mehrwert
Diese Struktur hilft, nicht nur für viele relevante Begriffe zu ranken, sondern auch die Nutzererfahrung konsistent zu gestalten.



3. 🧪 So testen Sie Ihre Keyword-Abdeckung vor dem Livegang
Bevor Ihre neue Seite live geht, sollten Sie prüfen, ob alle geplanten Keywords auch auf der neuen Website abgedeckt sind. Ein strukturierter Test umfasst:
- Crawling mit Tools wie Screaming Frog oder Sitebulb
- Abgleich von alten vs. neuen Keyword-Positionen in Tools wie Sistrix
- Sichtbarkeitsvergleich über Tools wie Google Search Console
So vermeiden Sie schmerzhafte Sichtbarkeitsverluste direkt nach dem Relaunch.
✍️ Fazit
Keyword-Strategie beim Relaunch
Eine durchdachte Keyword-Strategie ist der Schlüssel für einen SEO-freundlichen Website-Relaunch. Wer sich frühzeitig mit Keyword-Recherche, Seitenstruktur und SEO-Migration beschäftigt, schützt nicht nur bestehende Rankings, sondern schafft die Grundlage für langfristiges Wachstum.
Dabei geht es nicht nur um Tools und Tabellen – sondern um strategisches Denken: Welche Inhalte braucht meine Zielgruppe? Welche Begriffe sucht sie wirklich? Und wie bringe ich diese Keywords in eine sinnvolle Seitenlogik?
Der Relaunch bietet die Chance, nicht einfach nur zu überarbeiten, sondern smarter und nachhaltiger zu optimieren. Wer Keywords gezielt in den Relaunch-Prozess integriert, wird dafür mit besserer Sichtbarkeit, höherer Relevanz und messbar mehr Traffic belohnt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) ❓
Fragen zur Keyword-Strategie beim Relaunch
Pro Unterseite sollten Sie ein Haupt-Keyword sowie drei bis fünf thematisch verwandte Begriffe integrieren. Diese Kombination sorgt für eine gute semantische Tiefe und erhöht die Chance, für mehrere relevante Suchanfragen zu ranken – ohne den Text unnatürlich zu überladen.
Es lohnt sich, bestehende Keywords mit guten Rankings zu analysieren und – sofern sie noch relevant sind – beizubehalten. Gleichzeitig ist der Relaunch die ideale Gelegenheit, neue Potenziale zu erschließen. Achten Sie dabei besonders auf Weiterleitungen und eine saubere SEO-Migration, um keine Sichtbarkeit zu verlieren.
Ein plötzlicher Rankingverlust deutet oft auf Probleme bei der Umstellung hin. Nutzen Sie Monitoring-Tools wie Sistrix oder die Google Search Console, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Unser Beitrag zur SEO-Überwachung nach dem Relaunch gibt weitere Tipps zur Kontrolle.
Wenn Seiten keine Sichtbarkeit erzielen, sollten Sie prüfen, ob die Inhalte optimiert, aktualisiert oder mit anderen Seiten zusammengeführt werden können. Wichtig ist, dass jede Seite ein klares Suchintention-Ziel verfolgt und ein definiertes Keyword-Set bedient.
Für den Einstieg bietet sich eine Kombination aus Google Search Console (für aktuelle Rankings) und einem Tool wie Sistrix oder Ahrefs (für Wettbewerbs- und Potenzialanalysen) an. Damit können Sie Alt-URLs analysieren, Keyword-Daten sichern und gezielt auf neue Seiten übertragen.