📌 Einleitung: Warum Fehler beim Website Relaunch fatal sein können
Ein Website Relaunch ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Online-Präsenz zu modernisieren, die Nutzererfahrung zu verbessern und bessere Rankings in Suchmaschinen zu erzielen. Doch ohne eine durchdachte Strategie kann der Relaunch schnell zum Problem werden: Ranking-Verluste, technische Fehler oder Sicherheitslücken sind nur einige der Risiken.
Viele Unternehmen konzentrieren sich ausschließlich auf das Design und die neuen Funktionen, vergessen dabei aber wichtige Aspekte wie SEO-Weiterleitungen, Ladezeiten oder Sicherheitsupdates. Das Ergebnis? Sichtbarkeitsverluste, eine schlechtere User Experience und potenzielle Umsatzeinbußen.
Damit Ihnen das nicht passiert, zeigen wir in diesem Artikel die häufigsten Stolpersteine beim Relaunch und geben Ihnen praktische Lösungen, um diese zu vermeiden. Falls Sie noch unsicher sind, ob ein Relaunch für Sie der richtige Schritt ist, werfen Sie einen Blick auf diesen ausführlichen Leitfaden: Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Relaunch.
🚨 Häufige Fehler beim Website Relaunch und wie Sie sie vermeiden


🔗 1. Fehlende SEO-Weiterleitungen und Ranking-Verluste
Einer der gravierendsten Fehler beim Website Relaunch ist das Vergessen von SEO-Weiterleitungen. Werden alte URLs nicht korrekt auf die neuen Seiten weitergeleitet, führt das unweigerlich zu 404-Fehlermeldungen, Indexierungsproblemen und drastischen Ranking-Verlusten. Besonders betroffen sind Seiten mit einer starken Backlink-Struktur – wenn externe Links ins Leere laufen, leidet die gesamte SEO-Performance erheblich.
Ein Beispiel:
Ein Online-Shop für Sportartikel launcht eine neue, modernisierte Website. Dabei werden Kategorien und Produktseiten umstrukturiert, doch die bisherigen URLs bleiben unberücksichtigt. Nutzer, die über Google oder externe Links auf diese Seiten zugreifen, landen auf einer Fehlerseite. Das Resultat? Eine steigende Absprungrate, sinkende Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und letztlich Umsatzverluste.
👉 Die Lösung
Eine durchdachte 301-Weiterleitungsstrategie, die sicherstellt, dass alle wichtigen alten URLs korrekt auf neue Seiten zeigen.
So gehen Sie vor
✅ Erstellen Sie eine Liste aller bestehenden URLs und gleichen Sie diese mit der neuen Seitenstruktur ab.
✅ Richten Sie für jede nicht mehr existierende Seite eine 301-Weiterleitung auf die passende neue URL ein.
✅ Vermeiden Sie Ketten-Weiterleitungen, da diese die Ladezeit erhöhen und Google verwirren können.
✅ Nutzen Sie Tools wie Google Search Console, um fehlerhafte Links und Crawl-Probleme frühzeitig zu erkennen.
Besonders wichtig ist die kontinuierliche SEO-Überwachung nach dem Relaunch. Regelmäßige Checks helfen dabei, Weiterleitungsfehler und Ranking-Verluste rechtzeitig zu identifizieren. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag: SEO-Überwachung nach dem Relaunch.
🛑 2. Vernachlässigung der mobilen Optimierung
Ein häufiger Fehler beim Website Relaunch ist eine unzureichende mobile Optimierung. Da über 60 % der Nutzer mobil surfen, ist eine responsive Website unerlässlich. Wird die mobile Darstellung nicht optimiert, können Probleme wie überlappende Inhalte, zu kleine Schriftgrößen oder schwer bedienbare Navigationselemente auftreten.
Ein Beispiel: Eine Tourismus-Website wird relauncht, erhält ein modernes Design – doch die mobile Nutzerfreundlichkeit wird vernachlässigt. Auf Smartphones überlagern sich Bilder mit Texten, Buttons sind schwer anklickbar und Ladezeiten sind zu hoch. Das Resultat? Hohe Absprungraten und sinkende Conversions, da Nutzer die Seite schnell wieder verlassen.
👉 Die Lösung
✅ Nutzen Sie Google Mobile-Friendly Test, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
✅ Setzen Sie auf responsive Webdesign, damit sich Inhalte automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen.
✅ Verwenden Sie flexible Schriftgrößen und Buttons, die auch auf Touchscreens leicht klickbar sind.
✅ Aktivieren Sie Lazy Loading für Bilder, um Ladezeiten zu optimieren.
Google bevorzugt mobilfreundliche Websites – daher ist eine fehlerhafte Darstellung auf Smartphones nicht nur schlecht für die User Experience, sondern kann sich auch negativ auf Ihr SEO-Ranking auswirken. Lesen Sie hier mehr über die Bedeutung von mobilem Design für Ihren Relaunch: Responsive Webdesign & Mobilfreundlichkeit.





🚨 3. Fehlende Fehleranalyse & Monitoring nach dem Relaunch
Ein Relaunch bedeutet nicht nur einen frischen Look – sondern auch potenzielle technische Fehler, defekte Links und unerwartete Bugs. Viele Unternehmen übersehen es, ihre Website nach dem Relaunch kontinuierlich zu überwachen, was zu massiven Problemen führen kann.
Ein Beispiel:
Ein Online-Shop stellt nach dem Relaunch fest, dass das Warenkorbsystem nicht funktioniert. Kunden können Produkte zwar in den Warenkorb legen, aber nicht zur Kasse gehen. Ohne regelmäßige Fehleranalyse bleibt dieses Problem möglicherweise wochenlang unbemerkt – und führt zu massiven Umsatzverlusten.
👉 Die Lösung
✅ Regelmäßiges Website-Monitoring mit Tools wie Google Search Console oder Screaming Frog, um Fehlerseiten (404-Fehler) zu identifizieren.
✅ Automatische Fehlerbenachrichtigungen einrichten, um Ausfälle oder langsame Ladezeiten sofort zu erkennen.
✅ Benutzerfeedback aktiv einholen, um versteckte Probleme zu entdecken.
✅ Testkäufe und manuelle Klickpfad-Analysen durchführen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Funktionen einwandfrei laufen.
Technische Fehler können nicht nur die Nutzererfahrung verschlechtern, sondern auch das SEO-Ranking negativ beeinflussen. Wie Sie Ihre Website nach dem Relaunch kontinuierlich überwachen und Fehler beheben, erfahren Sie hier: Website-Monitoring nach dem Relaunch.
🔒 4. Sicherheitslücken durch fehlende Updates und SSL-Probleme
Ein häufiger, aber oft unterschätzter Fehler beim Website-Relaunch ist die Vernachlässigung von Sicherheitsupdates und SSL-Zertifikaten. Viele Unternehmen konzentrieren sich ausschließlich auf das Design und die Funktionalität, ohne die technische Absicherung der neuen Website zu prüfen.
Warum ist das ein Problem?
🔹 Veraltete Plugins und Themes sind eine der größten Schwachstellen für Cyberangriffe. Hacker nutzen bekannte Sicherheitslücken aus, um sich Zugang zu Websites zu verschaffen.
🔹 Fehlende oder falsch konfigurierte SSL-Zertifikate führen dazu, dass die Website als unsicher markiert wird. Dies kann nicht nur Besucher abschrecken, sondern auch das Google-Ranking negativ beeinflussen.
🔹 Mangelhafte Zugriffsbeschränkungen können dazu führen, dass unbefugte Personen auf das Backend der Website zugreifen und Änderungen vornehmen.
👉 Best Practices zur Absicherung Ihrer Website nach dem Relaunch
✅ Regelmäßige Updates für WordPress, Plugins und Themes durchführen.
✅ SSL-Zertifikate einrichten und testen, um sicherzustellen, dass alle Seiten über HTTPS laufen.
✅ Firewall- und Sicherheits-Plugins wie Wordfence oder Sucuri verwenden.
✅ Starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Admin-Accounts aktivieren.
✅ Regelmäßige Backups erstellen, um im Notfall eine schnelle Wiederherstellung zu ermöglichen.
Ein Relaunch sollte nicht nur optisch überzeugen, sondern auch höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Erfahren Sie hier mehr über essenzielle Sicherheitsmaßnahmen nach einem Relaunch: Sicherheitsupdates nach dem Relaunch.






🔗 5. Verlust wertvoller Backlinks & schlechtere Sichtbarkeit
Ein Website-Relaunch kann gravierende Auswirkungen auf die Sichtbarkeit in Suchmaschinen haben – insbesondere dann, wenn bestehende Backlinks ins Leere laufen. Viele Unternehmen investieren über Jahre in den Aufbau hochwertiger Verlinkungen, doch durch unbedachte Änderungen an der URL-Struktur oder fehlende Weiterleitungen gehen diese wertvollen Verweise verloren.
Warum ist das ein Problem?
🔹 SEO-Verluste
Backlinks sind ein wichtiger Ranking-Faktor. Wenn Seiten entfernt oder umbenannt werden, ohne eine 301-Weiterleitung, interpretiert Google dies als Fehler und entwertet die Links.
🔹 Verlust von Referral-Traffic
Andere Websites oder Blogs, die auf Ihre Inhalte verlinkt haben, senden Besucher auf eine nicht mehr existierende Seite – das führt zu frustrierten Nutzern und erhöhten
Warum ist das ein Problem?
🔹 Reputationsschaden
Defekte Links können bei Partnern und Kunden einen unprofessionellen Eindruck hinterlassen und Vertrauen mindern.
🚀 So verhindern Sie den Verlust von Backlinks
✅ Backlink-Analyse vor dem Relaunch
Nutzen Sie Tools wie Ahrefs oder die Google Search Console, um eine Liste aller eingehenden Links zu erstellen.
✅ 301-Weiterleitungen setzen
Alte URLs sollten per 301-Redirect auf relevante neue Seiten weitergeleitet werden, um den SEO-Wert zu erhalten.
✅ Externe Verlinkungen aktualisieren
Falls Partner oder Branchenverzeichnisse auf alte URLs verweisen, bitten Sie diese um eine Anpassung.
✅ Fehlermeldungen vermeiden
Überprüfen Sie nach dem Relaunch regelmäßig, ob es 404-Fehler gibt und beheben Sie diese zeitnah.
Ein Relaunch bedeutet nicht automatisch, dass Ihre hart erarbeiteten Backlinks verloren gehen. Erfahren Sie hier, wie Sie Backlinks nach dem Relaunch richtig verwalten: Backlinks nach dem Relaunch richtig verwalten.
✅ Fazit – Erfolgreicher Website-Relaunch ohne Stolpersteine
Ein Website-Relaunch bietet enormes Potenzial, birgt jedoch auch Risiken. Eine detaillierte Planung, eine durchdachte SEO-Strategie, eine stabile technische Umsetzung und ein kontinuierliches Monitoring sind entscheidend, um Fehler zu vermeiden. Wer bereits im Vorfeld auf Weiterleitungen, Ladezeiten, Sicherheitsmaßnahmen und Backlinks achtet, kann eine reibungslose Umstellung ohne Rankingverluste oder technische Probleme sicherstellen.
Falls Sie sich fragen, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Relaunch ist, finden Sie hier hilfreiche Anhaltspunkte:
Wann ist ein Website Relaunch nötig?.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) ❓
zum Website Relaunch
Ein plötzlicher Ranking-Verlust kann durch eine falsche Weiterleitungsstrategie oder fehlende SEO-Anpassungen entstehen. Eine gut durchdachte 301-Weiterleitungsstrategie stellt sicher, dass alte URLs nicht ins Leere führen. Zudem hilft eine gezielte SEO-Überwachung, um Ranking-Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Weitere Details dazu finden Sie in unserem Leitfaden zur SEO-Überwachung nach dem Relaunch.
Nach dem Relaunch ist es entscheidend, die Website kontinuierlich auf Fehler zu überprüfen. Spezielle Monitoring-Tools helfen dabei, tote Links, Ladezeiten oder Serverfehler zu erkennen. Welche Tools besonders effektiv sind, erfahren Sie in unserem Beitrag zum Website-Monitoring nach dem Relaunch.
Ein Relaunch ist der ideale Zeitpunkt, um die Sicherheitsstruktur der Website zu überprüfen. Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates und ein SSL-Zertifikat steigt das Risiko für Angriffe und Datenverluste. Warum diese Maßnahmen unverzichtbar sind, erfahren Sie hier: Sicherheitsupdates nach dem Relaunch.
Langsame Ladezeiten verschlechtern die Nutzererfahrung und können zu einer höheren Absprungrate führen. Suchmaschinen wie Google berücksichtigen die Performance einer Website in ihrem Ranking-Algorithmus. Wie Sie Ihre Website schneller machen, erfahren Sie in unserem Guide zur Performance-Optimierung nach dem Relaunch.
Backlinks sind ein wichtiger Faktor für die Autorität einer Website. Um Linkverluste zu vermeiden, sollten bestehende Backlinks überprüft und durch 301-Weiterleitungen erhalten werden. Tipps dazu finden Sie in unserem Beitrag über die Verwaltung von Backlinks nach dem Relaunch.